Bibliografie zum NSU | BibliografieRezensionen zum Thema NSU. Ein ÜberblickIm November 2011 wurde der Mordserie des NSU durch die Selbstentarnung der Terrorist*innen ein Ende gesetzt. Eine umfangreiche wissenschaftliche und journalistische Publikationstätigkeit zu den Hintergründen des NSU, zur umstrittenen Rolle der Sicherheitskräfte und zu ihren behördlichen und zivilgesellschaftlichen Konsequenzen setzte bereits im darauffolgenden Jahr ein. Zahlreiche der Publikationen zum Thema sind kurz nach ihrem Erscheinen auf dem Portal für Politikwissenschaft besprochen worden. Die nachfolgende Bibliografie gibt einen Überblick über unseren Rezensionen zum Thema. (lz) |
Strukturprobleme der deutschen Demokratie | BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
|
Wider die „gefühlten Zahlen“ | BTW-Schwerpunkt Außenpolitik
|
Warum es ein vielfältigeres Parlament braucht | BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
|
Mehr umstrittene Themen, mehr Meinungsschwankungen | BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
|
Haben es Politikerinnen in den Medien schwerer? | BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
|
Die Bundestagswahl 2021 auf dem Portal für Politikwissenschaft | EinführungDie Bundestagswahl 2021 auf dem PW-Portal
|
Aus der Krise in eine nachhaltige Zukunft | Die Covid-19-Pandemie hat das Leben auf den Kopf gestellt. Büroarbeit kann ins Homeoffice verlegt werden und manche Flugreise erweist sich als verzichtbar. Die Corona-Krise zeigt damit, über welche Gestaltungskraft Gesellschaft und Politik verfügen – eine Gestaltungskraft, die vielen Hoffnung für die zweite große Krise, die Klimakrise, macht. Die Pandemie hat aber auch Rückstände verdeutlicht und hohe ökonomische sowie soziale Kosten verursacht. Ab dem 26. Juli 2021 bietet unser wöchentlicher Wahlticker wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge, die Hintergründe zur Bewältigung der Krisensituation nach der Wahl liefern. (lz) |
Außenpolitik in einer vernetzten, digitalisierten und konfliktreichen Welt | wöchentlicher WahltickerAußenpolitik in einer vernetzten, digitalisierten und konfliktreichen WeltAußen- und Innenpolitik sind zunehmend vernetzt. Die Digitalisierung hat beide Politikfelder noch enger zusammenrücken lassen: Über Facebook, Twitter und Co. können externe Akteure wie Russland und China gezielt Einfluss auf Wahlen nehmen. Zugleich zeigt die Debatte über Migration, wie gewaltsam ausgetragene Konflikte in fernen Regionen das Zusammenleben in Deutschland prägen. Die Corona-Pandemie führt die internationale Seite der nationalen Gesundheitspolitik vor Augen. Ab dem 27. Juli 2021 bietet unser Wahlticker wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge zur außenpolitischen Dimension der Wahl und ihren Hintergründen. |
Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft | wöchentlicher WahltickerKooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen GesellschaftSchaut man in die Presse, scheint die Liste verfeindeter gesellschaftlicher Gruppen endlos – und die meisten Beobachter*innen sind sich einig: Die Covid-19-Pandemie mit ihren Herausforderungen an das politische System und ihren ökonomischen Lasten hat die Teilung verschärft. Auch die sozialen Medien mit ihren polarisierenden Verkürzungen und gruppenspezifischen Codes machen Austausch nicht einfacher. Ab dem 22. Juli 2021 bietet unser wöchentlicher Wahlticker unter dem Stichwort „Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft“ wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge zur gesellschaftlichen Polarisierung und ihrer Wechselwirkung mit dem politischen System, dem Wählen und der Berichterstattung hierüber. (lz) |