
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Interview
Warum es ein vielfältigeres Parlament braucht
Die Initiative Brand New Bundestag
Interview mit Maximilian Oehl
Die soziale Zusammensetzung des Bundestags weicht deutlich von der der deutschen Bevölkerung ab: Nur rund ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen und weniger als zehn Prozent haben einen Migrationshintergrund. Viele Parteien haben erkannt, dass mangelnde Vielfalt auch ein Problem für sie selber darstellt, und bemühen sich um eine bessere Einbindung bislang wenig vertretener sozialer Gruppen. Dem Verein Brand New Bundestag allerdings reichen diese Schritte nicht. Warum das so ist und warum mehr Diversität im Parlament so wichtig ist, erklärt Maximilian Oehl, Mit-Gründer der Initiative, im Videointerview. (lz)
1. Was ist Brand New Bundestag?
2. Meinen Sie, dass im Bundestag die Perspektiven bestimmter sozialer Gruppen fehlen oder dass bestimmte politische Orientierungen nicht hinreichend vertreten sind?
3. Was muss ich machen, um als Kandidat*in unterstützt zu werden?
4. Wer sitzt in der Jury, die die Kandidat*innen auswählt?
5. Warum ist es ein Problem, wenn gesellschaftliche Gruppen nicht entsprechend ihrer demografischen Stärke im Parlament vetreten sind? Ist es nicht ein Prinzip der repräsentativen Demokratie, dass die Abgeordneten die Bevölkerung nicht spielgelbildlich abbilden?
6. Halten Sie eine diversere Zusammensetzung des Parlaments für ein Mittel, um einer Entfremdung von der Demokratie entgegen zu wirken?
7. Die meisten Parteien haben mittlerweile Initiativen gestartet, um sich vielfältiger aufzustellen. Warum braucht es Brand New Bundestag trotzdem?
8. An der Parteizugeörigkeit der von Ihnen unterstützten Kandidat*innen fälllt auf, dass bestimmte Parteien stärker vertreten sind als andere. Woran liegt das?
9. Sie unterstützen Kandidat*innen im Wahlkampf. Wie gest es weiter, wenn die Bewerber*innen in den Bundestag einziehen? Endet dann Ihr Engagement?
10. Haben Sie ein konkretes Ziel, von dem Sie sagen, wenn das erreicht ist, ist unsere Mission erfüllt?
11. Gibt es Brand New Bundestag bei der nächsten Bundestagswahl 2025 noch?
Dr. Maximilian Oehl ist Vorstand und Mit-Gründer von Brand New Bundestag. Mehr zu Brand New Bundestag gibt es hier.
Interview mit:
Die Fragen stellte:
Erschienen am:
16. September 2021
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Analyse
Funktionserfüllung herausgefordert. Diversity in Parteien
Eine Analyse von Eileen Böhringer und Benjamin Höhne
Parteien sind zentral für die Besetzung politischer Ämter. Allerdings spiegeln sie die soziale Struktur der Bundesrepublik nur eingeschränkt wider. Dies ist ein Problem für kaum parteipolitisch aktive Bevölkerungsgruppen – aber auch für die Parteien selbst.
Zur Analyse
wöchentlicher Wahlticker
Foto: Rosemarie Voegtli, Lizenz: CC BY 2.0
Kooperieren, gestalten und regieren in einer gespaltenen Gesellschaft
Schaut man in die Presse, scheint die Liste verfeindeter gesellschaftlicher Gruppen endlos – und die meisten Beobachter*innen sind sich einig: Die Covid-19-Pandemie mit ihren Herausforderungen an das politische System und ihren ökonomischen Lasten hat die Teilung verschärft. Auch die sozialen Medien mit ihren polarisierenden Verknappungen und gruppenspezifischen Codes machen Austausch nicht einfacher. Ab dem 22. Juli bietet unser Newsticker wisenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge zur gesellschaftlichen Polarisierung und ihrer Wechselwirkung mit dem politischen System, dem Wählen und der Berichterstattung hierüber. Zum Wahlticker
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Interview
Mehr umstrittene Themen, mehr Meinungsschwankungen, aber nicht mehr Polarisierung?Umfragen in konfliktreichen Zeiten
Ein Interview mit Rita Müller-Hilmer und Richard Hilmer
Wenn Besorgnis ob einer zunehmenden politischen Polarisierung geäußert wird, lohnt es, die sich abzeichnenden Konfliktlinien aus einer längeren Perspektive in den Blick zu nehmen. Dies tun Rita Müller-Hilmer und Richard Hilmer im Interview. Hier erklären die beiden Geschäftsführenden von Policy Matters – Gesellschaft für Politikforschung zudem, welche Faktoren eine Rolle dabei spielen ob Einzelereignisse Einfluss auf den Ausgang von Wahlen haben.
Zum Interview
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Interview

Haben es Politikerinnen in den Medien schwerer? Der rasante Wandel politischer Kommunikation, seine geschlechtsspezifischen Auswirkungen und deren Erforschung
Ein Interview mit Jürgen Maier
Annalena Baerbock, Hillary Cliton, Angela Merkel – wann immer Frauen nach der Macht streben, entsteht eine Debatte darüber, ob Politikerinnen in den Medien einen schwereren Stand haben als ihre männlichen Kollegen. Wir haben Jürgen Maier von der Universität Konstanz-Landau dazu interviewt, wie sich ein solcher Verdacht wissenschaftlich überprüfen ließe.
Zum Interview
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Rezension
Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen
Eine Rezension von Sven Jochem
In „Demokratie ohne Mehrheit?“ plädiert Michael Koß für mehr Offenheit gegenüber der Bildung einer Minderheitsregierung, auch auf Bundesebene. Hiermit legt er einen wichtigen Debattenbeitrag zum richtigen Zeitpunkt vor, findet unser Rezensent Sven Jochem. Dennoch kritisiert er an Koß‘ Argumentation, dass sie sich zu stark auf eine vermutete gesellschaftliche Spaltung stütze und die Unterschiede zwischen den skandinavischen Demokratien und ihrer langen Erfahrung mit Minderheitsregierungen einerseits sowie den politischen Systemen der deutschsprachigen Länder andererseits vernachlässige. (lz)
Zur Rezension
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Rezension
Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
Eine Rezension von Ulf Kemper
Das deutsche Wahlsystem vereint Elemente von Mehrheits- (Erststimme) und Verhältniswahl (Zweitstimme). In „Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem“ untersuchen F. U. Pappi, A.-S. Kurella und T. Bräuninger, wie sich die zwei Stimmabgaben beeinflussen und auf Wahlentscheidung und Kandidatenaufstellung einwirken. In seiner Rezension des Werkes betont Ulf Kemper das schlüssige Zusammenspiel von Theorie und Fallbeispielen und das auf der theoretischen Ebene innovative Vorgehen der Autor*innen, wenngleich er hier in Teilen noch gewisse Unschärfen sieht. (lz)
Zur Rezension
BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft
Analyse
Die CDU im Umbruch. Kursbestimmung für die Zeit nach der Ära Merkel
Angela Merkels pragmatischer Kurs hat die CDU zur Mitte geöffnet und ihr neue Wählerschaften erschlossen. Gleichzeitig stellt der Verlust konservativer Kanten die Partei vor enorme Herausforderungen. Wie kann sie in der diesjährigen Bundestagswahl ohne die Kanzlerin an der Spitze punkten?
Zur Analyse
wöchentlicher Wahlticker
Foto: TheAndrasBarta, Pixabay
Außenpolitik in einer vernetzen, digitalisierten und konfliktreichen Welt
Außen- und Innenpolitik sind zunehmend vernetzt. Die Digitalisierung hat beide Politikfelder noch enger zusammenrücken lassen: Über Facebook, Twitter und Co. können externe Akteure wie Russland und China gezielt Einfluss auf Wahlen nehmen. Zugleich zeigt die Debatte über Migration, wie gewaltsam ausgetragene Konflikte in fernen Regionen das Zusammenleben in Deutschland prägen. Die Corona-Pandemie führt die internationale Seite der nationalen Gesundheitspolitik vor Augen. Ab dem 27. Juli 2021 bietet unser Wahlticker wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge zur außenpolitischen Dimension des Wahlkampfes.
Zum Wahlticker
wöchentlicher Wahlticker
Foto: grazhia, Lizenz: CC BY-NC 2.0
Aus der Krise in eine nachhaltige Zukunft?
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben auf den Kopf gestellt. Büroarbeit kann ins Homeoffice verlegt werden und manche Flugreise erweist sich als verzichtbar. Die Corona-Krise zeigt damit, über welche Gestaltungskraft Gesellschaft und Politik verfügen – eine Gestaltungskraft, die vielen Hoffnung für die zweite große Krise, die Klimakrise, macht. Die Pandemie hat aber auch Rückstände verdeutlicht und hohe ökonomische sowie soziale Kosten verursacht. Ab dem 26. Juli bietet unser Wahlticker wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge, die Hintergründe zur Bewältigung der Krisensituation nach der Wahl liefern.
Zum Wahlticker
Themenschwerpunkt BTW21
Die Bundestagswahl auf dem PW-Portal
Wie blicken Politikwissenschaftler*innen auf die Bundestagswahl im September 2021? In unserem Schwerpunkt BTW21 lassen wir sie zu Wort kommen.
Zum Thema
Tags: Parlament, Gleichberechtigung, Bundestagswahl 21, BTW-Schwerpunkt: Gespaltene Gesellschaft, Diversity, Partizipation und Wahlen, Repräsentation und Parlamentarismus